Unser gesamtes Angebot gilt ausschließlich für Unternehmer gemäß § 14 BGB

Welche Auswirkungen haben die gesetzlichen Änderungen bei Balkonkraftwerken für Verbraucher und Immobilienprofis?


Am 04. Juli 2024 hat der Bundestag bedeutende Änderungen im Miet- und Wohnungseigentumsrecht beschlossen, die die Installation von Balkonkraftwerken erheblich erleichtern. Dieses Gesetz, oft als Balkonkraftwerkgesetz bezeichnet, öffnet vielen Mietern und Wohnungseigentümern den Weg zur Nutzung von Steckersolargeräten, die bisher oft durch bürokratische Hürden und Zustimmungserfordernisse blockiert waren. Doch was genau hat sich geändert und welche Auswirkungen hat das auf Verbraucher und Immobilienprofis?

 

Überblick: Was die neuen gesetzlichen Regelungen beinhalten

Recht auf Installation von Balkonkraftwerken: Mieter und Wohnungseigentümer, deren Haus oder Wohnung zu einer Wohneigentümergemeinschaft (WEG) gehört, haben nun einen rechtlichen Anspruch auf die Installation von Balkonkraftwerken. Bisher war hierfür die Zustimmung des Vermieters oder der WEG notwendig, was häufig zu Konflikten führte. Diese Zustimmung darf jetzt nur noch aus sachlichen Gründen verweigert werden.

Privilegierte Maßnahmen: Die Stromerzeugung mittels Balkonkraftwerken wird in den Katalog der "privilegierten Maßnahmen" aufgenommen. Darunter fallen bauliche Veränderungen, die nicht grundlos blockiert werden dürfen. Vermieter oder Eigentümergemeinschaften können lediglich Rahmenbedingungen zur Installation festlegen, etwa den genauen Ort der Anbringung.

Erleichterte Anmeldung und Nutzung: Bereits im April 2024 wurde die Bürokratie rund um Kleinsolaranlagen reduziert. Die Anmeldung der Anlagen wurde vereinfacht und sie dürfen nun an normalen Steckdosen angeschlossen werden. Auch die Installation eines digitalen Stromzählers ist nicht mehr zwingend erforderlich.

Virtuelle Wohnungseigentümerversammlungen: Neben den Regelungen zu Balkonkraftwerken ermöglicht das neue Gesetz auch, dass Wohnungseigentümerversammlungen per Videokonferenz abgehalten werden können, wenn eine Dreiviertel-Mehrheit der Eigentümer zustimmt. Einzelne Eigentümer können dies nicht mehr verhindern.

 

Was bedeutet das für Verbraucher?

Für Verbraucher, insbesondere Mieter und Wohnungseigentümer, bringt das neue Gesetz zahlreiche Vorteile:

Erleichterter Zugang zur Solarenergie: Durch die neuen Regelungen können nun deutlich mehr Menschen von den Vorteilen der Solarenergie profitieren. Dies unterstützt nicht nur die persönliche Energiewende, sondern hilft auch dabei, Energiekosten zu senken.

 

Gesteigerte Nachfrage und sinkende Preise: Der Bundesverband Solarwirtschaft rechnet mit einem deutlichen Nachfrageanstieg. Das Interesse an den kleinen Kraftwerken ist groß, wie veröffentlichte Zahlen zeigen. Demnach wurden von April bis Juni dieses Jahres 152.000 Balkonsolaranlagen neu angemeldet. Die neu zugebaute Leistung lag bei 150 MWp. Bereits jetzt sind die Preise für Balkonkraftwerke gesunken und es werden vermehrt günstige Angebote, beispielsweise in Baumärkten und Onlineshops, verfügbar.

Weniger bürokratische Hürden: Die Vereinfachung der Anmeldeverfahren und die Erlaubnis, normale Steckdosen zu nutzen, machen die Installation von Balkonkraftwerken unkomplizierter und attraktiver.

 

Relevanz für Immobilienprofis

Für Immobilienmakler und Immobilienverwalter ist es essentiell, sich mit diesen gesetzlichen Änderungen auseinanderzusetzen. Hier sind die wichtigsten Gründe:

Beratung und Transparenz: Immobilienprofis müssen ihre Kunden umfassend über die neuen Möglichkeiten und Rechte informieren können. Eine fundierte Beratung kann einen entscheidenden Mehrwert bieten und das Vertrauen der Kunden stärken.

Erhöhte Nachfrage: Die steigende Nachfrage nach Balkonkraftwerken kann auch den Wert von Immobilien beeinflussen. Immobilien, die bereits mit solchen Anlagen ausgestattet sind oder deren Installation leicht möglich ist, könnten attraktiver für potenzielle Käufer oder Mieter werden. Denn aktuell sind bei der Bundesnetzagentur bereits 550.00 Steckersolaranlagen registriert. Die tatsächliche Zahl dürfte aber höher liegen, da viele Betreiber die Anlagen verspätet oder auch gar nicht melden. Die Interessengemeinschaft AG Balkonkraftwerk nennt Zahlen von über einer Million Anlagen.

Technische und rechtliche Anforderungen: Es ist wichtig, die technischen Standards und gesetzlichen Vorgaben genau zu kennen. Dies betrifft insbesondere die maximale installierte Leistung und die Anforderungen an die Anschlüsse.

Organisation von Eigentümerversammlungen: Mit der Möglichkeit, Wohnungseigentümerversammlungen per Videokonferenz abzuhalten, können Verwalter effizientere und flexiblere Lösungen anbieten. Das Wissen um diese neuen Regelungen kann die Organisation und Durchführung solcher Versammlungen erheblich erleichtern.

 

Fazit

Das neue Balkonkraftwerkgesetz markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer breiteren Nutzung erneuerbarer Energien im privaten Bereich. Es bietet Verbrauchern neue Möglichkeiten, aktiv zur Energiewende beizutragen und von den finanziellen Vorteilen zu profitieren. Gleichzeitig müssen sich Immobilienprofis mit den Änderungen intensiv auseinandersetzen, um ihre Kunden kompetent beraten zu können und den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.